Zum Hauptinhalt springen

Referate

Referate

  • «How to make Cities smart», Internationale Smart Cities Konferenz Liechtenstein, 7. / 8. November 2016
  • «CUT: Pilot Project Satka», MARCH School of Architecture, Moscow, 2015 / 2016 
  • «Framework for a Sustainable Development», Keynote Subforum Green Urbanisation, Eco Forum Global Annual Conference Guiyang, 2014
  • «Catalysts for Urban Transformations», MARCH School of Architecture, Moscow, 2014 
  • «Swiss Standards for Sustainable Development: A Juxtaposition of the Certificate for ‹2000-Watt Sites› and the Swiss Standard for Sustainable Construction (SNBS)», Congress Paper, 50. ISOCARP Congress, Gdynia, 2014
  • «The Urban DNA as Resource for Waterfront Development», Keynote Waterfront Planning Marathon, 50. ISOCARP Congress, Gdynia, 2014
  • «Managing Urban Change» Comparison of Planning Systems and Legislation in European Countries and Switzerland, International Conference 2014, St. Petersburg, 2014

Artikel

  • Urbane Transformationslösungen professionell begleiten, Interview mit Nicole Wirz, Baurundschau, 04/18
  • Export von Planungsleistungen: Erfahrungsaustausch der S-GE Exportprojekte, Artikel, Tec 21 33–34/2016
  • Konkurrenzen lohnen sich für alle, Artikel, Tec 21 05/2016
  • The 2012 ISOCARP UPAT REPORT on the City of Perm, Article in «UPAT – Urban Planning Advisory Team, Ten Years of UPATs: Reflections and Results», ETH Prof. Dr. Bernd Scholl, ISBN: 978-3-7281-3717-3, 2015 
  • Hochhäuser: ein Trend, oder mehr? Artikel, tribune 1/2014
  • Au-delà des frontières, ensemble (IBA Basel 2020), Artikel, Collage 4/2013
  • Bauen am richtigen Ort, Artikel, Tec 21 10/2010 
  • Verdichtete, individuelle Wohnformen, Artkel, Collage 05/2008
  • List of all publications94.1 kB 

Preise / Auszeichnungen

  • 4. Preis im anonymen, öffentlichen Ideenwettbewerb für die Erweiterung der «Klinik Im Hasel», 2020
  • Umbau Kloster Schönthal und Neubau Pächterwohnhaus, Auszeichnung Guter Bauten Kanton Baselland, 2002. Entwurfsarchitektin und Ausführungsplanung
  • Alterssiedlung „Obere Mühle" Gelterkinden, Auszeichnung Guter Bauten Kanton Baselland, 2002, Ausführungsplanung
  • Öffentlicher Projektwettbewerb Wiederaufbau Gondo (VS), 4. Preis, 2001, Entwurfsarchitektin
  • Wettbewerb Kantonsbibliothek Liestal, 2. Preis, 1999, Entwurfsarchitektin

Projekte




Projektgalerie

Hier finden Sie eine Auswahl unserer Projekte:

[widgetkit id="3" name="Projektgalerie"]

Projektkarte

raumplan wirz ist nicht nur in der trinationalen Region Basel tätig, sondern auch in anderen Regionen der Schweiz. Als Expert:innen begleiten wir zudem internationale Projekte. Auf der Projektkarte finden Sie, wo wir wirken und werken. 

Kunden

Kunden

  • Bricks Group AG
  • Christoph Merian Stiftung
  • First Site Invest AG
  • F. Hoffmann-La Roche AG
  • Gemeinde Allschwil
  • Gemeinde Arth
  • Gemeinde Birsfelden
  • Gemeinde Dagmersellen
  • Gemeinde Münchenstein
  • Gemeinde Pratteln
  • Gemeinde Riehen
  • Gemeinde Therwil
  • Hochbauamt Basel-Stadt
  • Internationale Bauausstellung Basel IBA 2020
  • Kantonsspital Graubünden
  • Losinger Marazzi AG, Basel
  • Musik-Akademie Basel
  • Oekumenischer Verein Generationenhaus, Basel
  • Planungsamt Basel-Stadt
  • Regionalplanungsstelle beider Basel, Liestal
  • Schweizerische Kulturstiftung Pro Helvetia, Zürich
  • Stiftung Blindenheim Basel
  • SIA International, Zürich
  • Switzerland Global Enterprise, Zürich
  • UBS Fund Management Switzerland 
  • Villeroy & Boch (Schweiz) AG

Projektpartner 

  • plan:team, Liestal
  • yellow z, Berlin
  • VOLPATOHATZ, Birsfelden
  • rihm kommunikation gmbh
  • Seiler & Seiler, Zürich
  • HelsinkiZürich, Zürich
  • HSR Hochschule für Technik Rapperswil
  • Nüssli International AG, Hüttwilen
  • Pestalozzi & Stäheli, Basel
  • pg Landschaften, Sissach
  • Tillner & Willinger, Wien
  • element Design, Basel

Kontakt

Kontakt

raumplan wirz gmbh
Nicole Wirz Schneider
dipl. Architektin ETH REG A / MAS Raumplanung ETH REG A / DAS BWL
Turmhaus
Aeschenplatz 2
CH-4052 Basel


Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

M +41 (0)61 261 04 03

LinkedIn Profile Nicole Wirz Schneider

Angebot

Verdichtungen:
Von der Region bis zum Quartier

Die aktuellen politischen und raumplanerischen Diskussionen – zum Beispiel die Revision des Raumplanungsgesetzes – zeigen eines klar auf: Verdichtung und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen der Zukunft, ob es sich nun um das Verdichten von Wohngebieten in suburbanen Lagen oder um die Entwicklung von Hochhausgebieten an urbanen Lagen handelt. Nebst städtebaulichen Aspekten müssen ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte mitberücksichtigt werden, um eine nachhaltige Raumentwicklung zu gewährleisten. Tragfähige Konzepte und Rahmenbedingungen schaffen die Voraussetzung für qualitätsvolle räumliche Entwicklungen.

Referenzen als raumplan wirz 

Frühere

  • Begleitung kooperatives Verfahren Gebietsentwicklung Volta Nord, Stadtentwicklung ProVolta, 2014, BVD
  • Erstellung Hochhauskonzept für die Stadt Basel, 2010, BVD. Hans-Peter Wessels über Städtebau «Ich sehe das Hochhaus-Konzept als grossen Erfolg» in Tageswoche 28.1.15 
  • Soziale Nachhaltigkeit Stadtrandentwicklung Ost Basel, Expertin, 2012, BVD
  • Basel auf dem Weg zur 2000 Watt Gesellschaft, Expertin, 2011, AUE

Arealentwicklungen:
Vom Konzept bis zur Umsetzung

Der Standortwettbewerb wird immer ausgeprägter, ob es sich nun um Flächen privater Eigentümer, Institutionen, Firmen oder der öffentlichen Hand handelt. Bei der Entwicklung, Nachverdichtung und Umnutzung von Flächen sind einerseits die Positionierung des Standortes, anderseits das Erarbeiten eines städtebaulichen und nutzungsmässigen Profils zentrale Herausforderungen. Für langfristige, nachhaltige Arealentwicklungsprozesse müssen unter den Beteiligten die richtigen Instrumente und Verfahren gewählt werden. Formelle Planungsinstrumente sichern Entwicklungen rechtlich langfristig ab.

Referenzen als raumplan wirz 

Frühere

  • Campus Gesundheit Basel: Erstellung Sondernutzungsplan, 2014 und Masterplan, 2010, BVD
  • Hochschulcampus «Schällemätteli» Basel: Erstellung Sondernutzungsplan, 2012 und Durchführung Testplanung, 2010 BVD
  • Kinderspital-Areal: Erstellung Sondernutzungsplan Kinderspital-Areal, 2010, Organisation Ideenwettbewerb, 2009, Begleitung Marktstudie Nutzung, 2008, BVD
  • Roche Areal Basel: Erstellung Sondernutzungspläne, Begleitung Arealentwicklungsstrategie mit Vereinbarung, Grundsätze und Eckwerte, Leitbild, Grün- und Freiraumkonzept, 2005–2014, BVD
  • Expertin städtebauliche Konkurrenzverfahren: Testplanung Lonza-Areal Headquarters, Studienauftrag Wohnbebauung Roche Areal Eisenbahnweg, Wettbewerb für den Ersatzbau Klinikum 2, Unispital Basel, BVD uwm.

Innovation in Raumentwicklung:
Über Grenzen hinaus denken

Räumliche Entwicklungen sind zunehmend vernetzter und komplexer geworden: Die Zunahme der Mobilität im Lebensraum und wirtschaftliche Verflechtungen führen zu grossräumigen Zusammenhängen und Effekten. Dabei spielt die Zukunftsfähigkeit für Lösungen in der Raumentwicklung eine immer grössere Rolle. Die Vermittlung der komplexer werdenden Zusammenhänge des Raumes und die Entwicklung eines Verständnisses werden immer wichtiger. Auf der Suche nach zukunftsfähigen und innovativen Lösungen in der Raumentwicklung ist der Austausch von Wissen zentral. Tagungen, Regionalkonferenzen und Forumsveranstaltungen unterstützen die Diskussion von zukunftsfähigen Lösungsansätzen.

Referenzen als raumplan wirz 

Organisation Anlässe

  • Organisation Fachkonferenz FSU Nordwestschweiz «Bahnhöfe», 29. November 2019
  • Organisation Fachkonferenz FSU Nordwestschweiz «Arealentwicklungen im Fokus», 30. November 2018
  • Organisation Fachkonferenz FSU Nordwestschweiz «Zukunft Frenkentäler», 6. November 2017
  • Organisation Fachkonferenz FSU Nordwestschweiz «Regionen, Räume, Strukturen», 25. November 2016
  • Organisation Fachsymposium «Cross Border Cooperation and Planning» mit IBA Basel 2020, Basel, 2013
  • Moderation Workshop «Redevelopment industrial site Kristall» im Rahmen der «Swiss Days in Moscow» mit HSR Rapperswil, MARCH School of Architecture, Moscow, 2013